Entwicklung und Produktion von hochpräzisen Fräsmaschinen seit über 100 Jahren

Hauptsitz Rorschacherberg

Heute sind diese Wunder der Technik weltweit in der Raum- und Luftfahrtindustrie, bei der Energiegewinnung sowie in vielen anderen Hightech-Branchen im Einsatz.

Es ist nicht übertrieben, wenn wir behaupten, dass in nahezu jedem modernen Flugzeug hochpräzise Teile stecken, die mit unseren Maschinen und Technologien gefertigt wurden.

Hinter all diesem Erfolg stecken unsere Mitarbeitenden, die sich für ein gemeinsames Ziel engagieren und ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten mit einbringen. Dabei kommt es auf jeden einzelnen unserer rund 200 Mitarbeiter an, unabhängig davon, welche Aufgabe es zu lösen gilt. Entscheidend ist ein hohes Mass an Identifikation, Innovationsgeist, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, als Team Überdurchschnittliches zu leisten. Genau das ist der Grund, weshalb wir grossen Wert auf die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte legen und motivierten jungen Menschen die Chance bieten, bei Starrag eine professionelle berufliche Grundbildung zu absolvieren.

 

Aktuell bieten wir folgende Ausbildungsberufe an:

 Kaufmann/-frau EFZ

 Informatiker/in EFZ, Systemtechnik

 Konstrukteur/in EFZ

 Logistiker/in EFZ

 Polymechaniker/in EFZ

 Automatiker/in EFZ

Ausbildungskonzept

Modernes Ausbildungskonzept

Eine ganzheitliche berufliche Grundbildung ist ein wichtiger Schritt, um die zukünftigen beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Unser Ausbildungsprogramm ist genau darauf ausgerichtet und stützt sich auf Basis der 3 Ausbildungsabschnitte aus der Verordnung über die berufliche Grundbildung des jeweiligen Berufes.

1. Basisausbildung
Die Basisausbildung umfasst die Handlungskompetenzen des jeweiligen Berufes.

2. Ergänzungsausbildung
Die Ergänzungsausbildung umfasst die spezifische Vorbereitung auf die Schwerpunktausbildung, deren Umfang und Inhalt dem Niveau des Lernenden angepasst wird.

3. Schwerpunktausbildung
Die Schwerpunktausbildung umfasst die Handlungskompetenzen des jeweiligen Berufes, auf welcher auch die «individuelle Produktivarbeit» erfolgt.

Theorie & Praxis unter einem Dach

Die technologische Entwicklung bringt immer neue Produktionstechniken und Arbeitsmethoden mit sich. In unserem hauseigenen Ausbildungszentrum bieten wir den Lernenden ein perfektes Umfeld, ihr theoretisches Wissen und praktisches Können parallel zu erweitern.

Überbetriebliche Kurse – Konstrukteure/in EFZ
Das Starrag Ausbildungszentrum ist eines von fünf üK-Zentren im Kanton St.Gallen. Somit geniessen unsere Konstrukteur-Lernenden den Vorteil, dass Sie in gewohnter Umgebung ihr Grundwissen aneignen und trainieren können.

Überbetriebliche Kurse – Polymechaniker/in EZF
Dank der guten Infrastruktur und der Ausbildung des Berufsbildners, gehört Starrag zu den üK-Befreiten Betrieben. Somit geniessen auch die Polymechaniker-Lernenden den Vorteil, ohne Zeitdruck ihr rundwissen in gewohnter Umgebung anzueignen und trainieren zu können.

Überbetriebliche Kurse restl. Berufe
Die überbetrieblichen Kurse finden in den offiziellen üK-Zentren des jeweiligen Berufsverbandes statt.

Eignungserklärung

Voraussetzung für den Beginn der beruflichen Grundbildung ist eine abgeschlossene obligatorische Schulzeit. Zukünftige Lernende müssen für die berufliche Grundbildung im gegenseitigen Interesse, entsprechende personelle und soziale Kompetenzen mitbringen.

Starrag wählt ihre Lernenden selber aus und ist verantwortlich für die Eignungsabklärung, welche verschiedene Elemente beinhaltet.

Eignungserklärung

Basis Check

Der basic-check ist eine berufsneutrale Eignungsabklärung, die das persönliche Fähigkeitsprofil angehender Lernender aufzeigt.

Der basic-check prüft in einem unabhängigen, schweizweit einheitlichen Eignungstest die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 8. Klasse.

Die Starrag ist eines von 65 Abklärungscenter welche in der Schweiz den basic-check anbieten.

Basis Check

Allgemeine Informationen

Zahlen und Fakten

Hier findest du grundlegente Informationen zur beruflichen Grundbildung bei der Starrag AG. Wir bieten dir sehr gute Bedingungen während und nach deiner Ausbildung bei uns.

Arbeitszeit: 40 Stundenwoche / Gleitzeitmodel

Ferien: 1. Lehrjahr, 7 Wochen / 2. Lehrjahr, 6 Wochen / 3. + 4. Lehrjahr, 5 Wochen

Feiertage: 1. Januar / Karfreitag / Ostermontag / 1. Mai / Auffahrt / Pfingstmontag / 1. August / 1. November / 1. Weihnachtstag (25.12.) / 2. Weihnachtstag (26.12.)

Standorte Berufsschule: Rorschach, Buchs, St.Gallen, Altstätten & Beteiligung an den Kosten für den Schulweg

Arbeitsort: Hauptbahnhof Rorschach oder Staad in 15 Gehminuten erreichbar, Haltestelle Heidenerbahn sowie Bus Linie 304 und Seebus Linie 251, Rorschach Haltestelle neben Firma.

Berufskleidung: Persönliche Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, etc. werden kostenlos abgegeben.

Versicherungen: Die Beiträge für Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung werden von der Lehrfirma übernommen.

LVS: Die Lernendenvereinigung ist ein betriebsinterner Verein für Lernende zur Kontaktförderung zwischen Lernenden, Ausbildern und Firma.

Allgemeinbildung: Exkursionen, ausserbetriebliche Anlässe, Messebesuche, Bildungstag werden durchgeführt. Soziale Kontakte werden gepflegt und gefördert.

Nach der beruflichen Grundbildung: Wir bieten steht’s interessante Stellenangebote welche sich aber auch nach Auftragslage und Markt verändert. 20 % der aktuellen Mitarbeiter wurden ursprünglich in der eigenen Firma ausgebildet. Ein Bildungstag für Lernende unterstützt im 4. Lehrjahr diesen Übertritt.

Weitere Info: Bei Lehrstellenzusage unsererseits zeigen wir auch gerne Eltern den Betrieb und unser Ausbildungszentrum.

Dein Weg zu uns

Tagespraktikum – einen Beruf ungezwungen kennen lernen (1 Tag)
Tagespraktika / Berufserkundungstage werden in der Regel im ersten Halbjahr der zweiten Oberstufe absolviert.

Schnupperlehre – einen Beruf hautnah erleben (2-5 Tage)
Schnupperlehren werden in der Regel ab dem zweiten Halbjahr der zweiten Oberstufe absolviert.

Lehrstellenbewerbung – einen Beruf auswählen
Lehrstellenbewerbungen ab Juli einsenden


Wie bewerbe ich mich?

Bitte sende Deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Stellwerk, Basic-Check oder Multicheck, Beurteilungen, sonstige Zertifikate etc.) auf dem Postweg oder per Mail an:


Marcel Capeder, Leiter Berufsbildung

Starrag AG
Seebleichestrasse 61
CH-9404 Rorschacherberg

berufsbildung@starrag.com
marcel.capeder@starrag.com
Telefon: +41 71 858 85 19

Mir wurde mitgeteilt, dass ich jederzeit meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widerrufen kann. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit einer bereits durchgeführten Datenverarbeitung, bevor meine Einwilligung widerrufen wird. Mit meiner Einwilligung bestätige ich, dass ich 16 Jahre oder älter bin. Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner Daten zu. Ich gebe freiwillig meine Einwilligung. Ich weiss, dass diese Einwilligungserklärung gespeichert wird.